B1BB19K1 - 307 MOTOR DV4TD
VORSTELLUNG MOTOR
1 - BESCHREIBUNG
Dieselmotor mit Direkteinspritzung .
4 Zylinder in Reihe, Aufladung durch Abgasturbolader mit fester Geometrie, ohne Ladeluftkühler .
Integriertes Luftansaugsystem mit Saugrohr, Luftfilter, Zylinderkopfhaube und Ölabscheider (Öldampfabsaugung) .
Querstrom-Zylinderkopf aus Leichtmetall mit 2 Ventilen pro Zylinder, mit obenliegender Nockenwelle .
Zylinderkopfdichtung bestehend aus verrippten Metallfolien .
Ventilsteuerung durch Rollenschlepphebel und hydraulische Stößel .
Leichtmetall-Zylinderblock mit eingegossenen Laufbuchsen aus Gusseisen .
Kurbelwellen-Lagerdeckelgehäuse aus Leichtmetall mit eingegossenen Lagerdeckeln aus Gusseisen .
Rotor-Ölpumpe auf der Steuerungsseite, von der Kurbelwelle angetrieben .
Kurbelwelle aus Schmiedestahl mit 8 Gegengewichten und 5 Lagern .
Pleuel aus Schmiedestahl mit gebrochenem Pleueldeckel (cracking) Befestigung des Pleueldeckels durch 2 Schrauben .
Einspritzsystem COMMON RAIL BOSCH EDC 16 mit vom Steuerzahnriemen angetriebener Hochdruckpumpe .
Ventilsteuerung durch Zahnriemen mit automatischer Spannrolle .
Wasserpumpe, vom Steuerzahnriemen angetrieben .
Geräteantrieb über eine entkoppelte Riemenscheibe mit Schwingungstilger .
Schadstoffverringerung gemäß Norm EURO 3 .
Am Austritt des Auspuffkrümmers befestigter Oxidationskatalysator .
Erneuerbarer Ölfilter bestehend aus Filtergehäuse und Papier-Filtereinsatz (umweltfreundliche Ausführung) .
2 - VORSTELLUNG MOTOR
Motor .
3 - TECHNISCHE DATEN
Motortyp | DV4TD |
---|---|
Motor-Typkennzeichen | 8HZ |
Besonderheiten | ohne |
Aggregatkennzeichen | - |
Zylinderzahl | 4 |
Bohrung x Hub (mm) | 73.7 x 82 |
Hubraum (cm3) | 1398 |
Verdichtungsverhältnis | 18 |
max. Leistung : kW : ECE | 50 |
max. Leistung : PS (DIN) | 69 |
Drehzahl für max. Leistung (1/min) | 4000 |
max. Drehmoment : daNm : ECE | 16 |
Drehzahl für max. Drehmoment (1/min) | 2000 |
Turbolader | ja |
Kühler | Nein |
Ladedruck : bar | 1 |
Kraftstoffversorgung | H.D.I. (*) |
Fabrikat | BOSCH |
Typ | EDC16 |
(*) Hochdruck-Direkteinspritzung |
4 - ZYLINDERBLOCK
In den Leichtmetall-Zylinderblock sind gusseiserne Zylinderlaufbuchsen eingegossen .
Zylinderbohrungsdurchmesser ø 73.7 mm .
Kühlung zwischen den Zylindern durch Querbohrungen (a) mit Durchmesser ø 3.6 mm .
Kurbelwellen-Lagerdeckelgehäuse aus Leichtmetall mit 5 eingegossenen Lagerdeckeln aus Gusseisen .
Befestigung Lagerdeckelgehäuse durch 26 Schrauben (10 M9 x 125 für die Lagerdeckel und 16 M6 x 100 für das Lagerdeckelgehäuse am Stoß) und 10 volle Stifte .
5 - KENNZEICHNUNGSBEREICH
Feststellloch (1) zum Feststellen des Motorschwungrads .
(B) Kennzeichnung :
(C) Kennzeichnung Motor-Identifizierung :
(D) Kennzeichnung :
6 - KURBELTRIEB
Kurbelwelle .
(4) Pleuel .
(5) Kolben .
(6) Motorschwungrad .
(7) Riemenscheibe mit Schwingungsdämpfer .
(8) Dichtringe .
(9) Anlaufhalbscheibe für Einstellung des Axialspiels der Kurbelwelle .
(10) Kurbelwellen-Lagerschale .
7 - KURBELWELLE
Kurbelwelle :
Die Abdichtung der Kurbelwelle erfolgt durch jeweils einen Dichtring auf der Steuerungsseite und der Schwungradseite .
Keil-Befestigung des Steuerzahnrads in (3a) .
Einstellung des Axialspiels durch 2 Anlaufscheiben am Lager Nr. 2 (Nur eine Stärkenklasse) .
Die Kurbelwellenlagerstellen (Zylinderblock und Lagerdeckel) und die Kurbelwellenlager sind durch Markierungen am Zylinderblock und an der Kurbelwelle zusammengepaßt .
Tintenstrahlkennzeichnung der Lagerklassen in (G) .
Kennzeichnung der Lagerklassen am Zylinderblock (Punktgravur) in (B) .
Die Zusammenpassung (Paarung) erfolgt mit Hilfe von 3 Klassen von glatten Lagerschalen ohne Zentriernase .
Die Auswahl der geeigneten Lagerschale muss anhand einer Paarungstabelle mit den Kennzeichnungen (G) und (B) erfolgen .
Für die Zylinderblockseite gibt es nur eine Klasse genuteter Lagerschalen mit Zentriernase .
8 - PLEUEL
(4) Pleuel mit gebrochenem (gecracktem) Pleuelfuß .
(h) Pleuelkopfbuchse .
Pleuel :
Die Pleuelkopfbuchse ist in (j) durchbohrt .
Die Pleuel werden nach Tintenstrahlkennzeichnung in (I) gebrochen (gecrackt) .
9 - KOLBEN, KOLBENRINGE
(5) Kolben aus Leichtmetall .
(k)Oberer Verdichtungsring (Trapezring) : Mit Kennzeichnung TOP (oben) : Stärke 2.5 .
(l)Unterer Verdichtungsring (Minutenring) : Mit Kennzeichnung TOP (oben) : Stärke 1.95 .
Ölabstreifring mit Spiralfeder (Expander) : Stärke 2.5 .
Kennzeichnung durch Kaltstanzung ((n)) am Kolben oder Ausrichtung der Ventilneigungen zum Auspuffkrümmer .
Die Kolbenbolzen sind durch zwei Sicherungsringe gegen axiale Verschiebung gesichert .
10 - MOTORSCHWUNGRAD
Motorschwungrad aus Gusseisen mit Anlasszahnkranz aus Stahl .
Befestigung des Schwungrads durch 6 abstandsgleiche Schrauben .
(o) Blindlöcher zur Feststellung der Kurbelwelle (erforderlich zum Anziehen und Lösen der Kurbelwellen-Riemenscheibe) .
ACHTUNG : die Löcher (o) sind keine Feststelllöcher zum Abstecken bei Ausbau der Steuerung .
11 - DICHTRINGE
Die Dichtringe sorgen für die Abdichtung der Kurbelwelle auf der Ölpumpen- und Schwungradseite sowie für die Abdichtung der Nockenwelle auf der Steuerzahnradseite; sie besitzen eine vorgeformte Dichtlippe aus Teflon .
Sobald der Motor läuft, übt der Öldruck eine Kraft auf die Lippe (L) aus, die dadurch angedrückt wird und dabei einen Ölfilm auf der Welle lässt und so die Abdichtung bewirkt .
ACHTUNG : den Dichtring an seinem Montageträger (S) belassen; zur Handhabung den Dichtring an seinem Träger anbringen und diese Einheit während 30 Minuten vor der Montage belassen .
Wenn die Dichtlippe verformt ist, den Dichtring ersetzen .
12 - ZYLINDERKOPF
12 - 1 - NOCKENWELLEN-LAGERGEHÄUSE
Nockenwellen-Lagergehäuse : Leichtmetall .
(D) Oberes Nockenwellenlagergehäuse .
(E) Unteres Nockenwellenlagergehäuse .
Die Abdichtung zwischen den Gehäusen (D) und (E) und dem Gehäuse (11)/Zylinderkopf erfolgt durch Einkomponenten-Silikon-Dichtmasse .
Die beiden Lagergehäuse sind aneinander durch 2 Stifte in (Z) positioniert und durch 10 Schrauben verbunden .
Die Befestigung des integrierten Luftansaugsystems erfolgt durch 8 Schrauben am Lagerdeckelgehäuse (D) .
Das Gehäuse (11) ist am Zylinderkopf durch 2 Splinte positioniert und durch 13 Schrauben (M6 x 100) befestigt .
Die Einstellung des Axialspiels der Nockenwelle im Lagerdeckelgehäuse erfolgt durch eine Ringnut (g) neben dem steuerungsseitigen Lager .
Die Abdichtung der Nockenwelle erfolgt durch einen Wellendichtring an der Nockenwellenriemenscheibe .
12 - 2 - ZYLINDERKOPF
(12) Zylinderkopf .
(13) Ventilführungen .
(14) Ventilsitze .
(CE) Auslaßkanäle .
(CA) Einlaßkanäle .
Querstrom-Zylinderkopf aus Leichtmetall mit 2 Ventilen pro Zylinder, mit dem Saugrohr auf der Common Rail-Seite und dem Auspuffkrümmer auf der Ölfilterseite .
Ventilführungen und Ventilsitzringe aus Sinterstahl .
Höhe des Zylinderkopfs88 ± 0.05 mm .
Befestigung Zylinderkopf am Zylinderblock durch 10 Torx-Schrauben .
Die Glühkerzen stehen um 3 mm und die Ventile um 1.25 mm über die Dichtfläche des Zylinderkopfs vor .
Der Auspuffkrümmer ist durch 10 Stehbolzen und 10 verkupferte Muttern mit Distanzstücken befestigt .
12 - 3 - ZYLINDERKOPFDICHTUNG
(V) Identifizierungskennzeichen für diesen Motor (1 Zacken) .
Die Zylinderkopfdichtungen sind durch die Kombination der Zacken (T) zu identifizieren .
13 - VENTILSTEUERUNG
13 - 1 - NOCKENWELLE
(15) Nockenwelle mit gesinterten, auf ein Stahlrohr aufgepressten Nocken .
Abdichtung durch einen Wellendichtring auf der Steuerungsseite .
Antrieb der Unterdruckpumpe auf der Schwungradseite .
Identifizierungskennzeichnung in (M) am Nockenwellenende auf der Unterdruckseite .
13 - 2 - VENTILSTEUERUNG
(L) Rollen-Schlepphebel .
(Y) Hydraulischer Stößel mit automatischem Spielausgleich .
13 - 3 - STEUERUNG
Steuergehäuse .
(PS) Oberteil .
(PF) Unterteil .
Gehäuse aus Kunststoff .
Einheit der 2 Gehäuse durch 10 unverlierbare Schrauben befestigt .
13 - 4 - VERLAUF DES STEUERZAHNRIEMENS
(16) Nockenwellen-Zahnrad .
(17) Riemenscheibe der Hochdruck-Kraftstoffpumpe .
(18) Spannrolle .
(19) Kurbelwellenzahnrad .
(20) Führungsrolle .
(44) Wasserpumpe .
(21) Steuerzahnriemen .
Die Ventilsteuerung wird durch 2 Feststelllöcher (a) - (b) eingestellt .
Technische Daten :
Austauschintervall bei normalem Einsatz : 240 000 km, 149 160 Meilen, oder 10 Jahr(e) .
Austauschintervall bei hartem Einsatz : 180 000 km, 112 000 Meilen, oder 10 Jahr(e) .
13 - 5 - STEUERZAHNRAD DER KURBELWELLE
Die Motordrehzahl-Information wird vom Geber (37) am Zahnrad (40) mit einer elektromagnetischen Bahn abgenommen .
Sicherheitshinweise :
14 - SCHMIERUNG
(52) Ölsteigkanal .
(53) Rückschlagventil .
(54) Hochdruckölkanal im Zylinderkopf .
(55) Versorgungskanäle Motor-Oberteil .
(56) Kanal Unterdruckpumpe .
(57) Filterpatrone .
(58) Schmierung Turbolader .
(59) Wasser-Ölkühler .
(60) Öldruckschalter .
(61) Ölsieb .
(62) Ölwanne .
(63) Ölpumpe .
(64) Kolbenkühlungs-Spritzdüse .
Einbau von Ölspritzdüsen zur Kolbenbodenkühlung (64) im Zylinderblock (1) .
Das Schmiersystem hat eine Füllmenge von 3.75 dm3 .
3.6 dm3 für die Ölwanne mit 0.2 dm3 Restmenge .
0.4 dm3 für den Ölfilter .
Abstand zwischen Mini- und Maxi-Marke 1.8 dm3 .
Empfohlene Motoröle .
Motor-Typkennzeichen | 8HZ |
---|---|
Viskositätsbereich | 5W30 5W40 10W40 |
API-Normen | SJ/SH EC-II SJ/SH EC-I SJ/SH EC-I |
ACEA-Normen | B1spez. Peugeot B3 B3 |
Die Ölpumpe ist auf der Steuerungsseite am Zylinderblock durch 2 Stifte positioniert und wird über 2 Abflachungen angetrieben .
Die Abdichtung zwischen der Ölpumpe und dem Zylinderblock erfolgt durch Einkomponenten-Silikon-Dichtmasse .
Die Abdichtung zwischen dem Ölpumpenaustritt und dem Kanal des Zylinderblocks erfolgt durch einen Elastomer-Vierkantdichtring 22 .
Das Ölüberdruckventil befindet sich in (c) .
Ein Öldruckregler am Schmierölkanal der Nockenwellenlager begrenzt den Druck im oberen Bereich des Motors .
Das Ölrückschlagventil ist im Zylinderkopf im Bereich des Ölsteigkanals eingesetzt, sodass eine Ölreserve für die hydraulischen Stößel im oberen Motorbereich verbleibt .
Der Öldruckschalter befindet sich auf der Auslass-Seite des Motors links neben dem Motorkennzeichnungsschild .
Der elektrische Ölstandsgeber ist im Bereich der Ölwanne auf der Einlass-Seite in den Zylinderblock eingesetzt .
Der Ölfilter (umweltfreundliche Ausführung mit Filtergehäuse und Papier-Filtereinsatz) befindet sich an einem Träger mit Wasser-Ölkühler .
Austauschintervall :
Montagekennzeichen (r) .
15 - VERSORGUNGSSTROMKREIS
15 - 1 - INTEGRIERTES LUFTANSAUGSYSTEM (SAI)
Dieser Motor besitzt ein integriertes Luftansaugsystem aus faserverstärktem Kunststoff bestehend aus (2) Teilen .
(F) Oberteil, mit :
(G) Unterteil, mit :
Das Luftansaugsystem ist durch 8 Schrauben am Nockenwellenllagergehäuse und 2 Schrauben am Zylinderkopf befestigt .
Die Abdichtung zwischen Luftansaugsystem und Motor erfolgt durch eine vorgeformte austauschbare Dichtung .
Wartungsintervall der Filterpatrone :
16 - TURBOLADER
(EA) Ansauglufteintritt .
(SA) Ansaugluftaustritt .
(EG) Abgaseintritt .
(SG) Abgasaustritt .
(R) Ladedruckregler .
(23) Abgasturboladertyp .
(24) Fertigungsdatum .
(25) Hersteller-Nummer .
Der Abgasturbolader des Fabrikats KKK hat eine feste Schaufelgeometrie und liefert einen Ladedruck von 0.5 bar im Leerlauf sowie 1 bar bei Volllast .
Er befindet sich am Auspuffkrümmer über dem durch einen Hitzeschild überdeckten Oxidationskatalysator .
17 - ABGASRÜCKFÜHRUNG
Das Abgasrückführungsventil befindet sich am Zylinderkopf an der Common-Rail-Stirnseite auf der Schwungradseite .
Die Verbindung zwischen Lufteinlass und Ventil erfolgt durch eine durch Schnappschellen befestigte Rohrleitung aus Leichtmetall .
Die Steuerung des Abgasrückführungsventils erfolgt durch ein an der Auslass-Seite des Zylinderkopfs angeordnetes Magnetventil .
Das Magnetventil wird vom Motor-Steuergerät gesteuert .
18 - KRAFTSTOFFSYSTEM
18 - 1 - VORSTELLUNG
Dieser Motor besitzt ein Common-Rail-Direkteinspritzsystem BOSCH EDC16 .
Dieses System weist keine Vorförderpumpe auf .
Kraftstoffsystem .
(26) Kraftstoffbehälter .
(27) Anlaufpumpe, parallel ins Kraftstoffversorgungssystem eingesetzt .
(28) Dieselkraftstofffilter mit integrierter Vorwärmung und Wasseranzeigeeinrichtung .
(36) Entwässerungsschraube .
(29) Hochdruckpumpe .
(30) Common Rail mit integriertem Hochdruckregler .
(31) Injektoren/Einspritzdüsen .
(32) Einlass- und Auslassventile .
(33) Kraftstofftemperaturgeber .
18 - 2 - EINTEILIGER DIESELKRAFTSTOFFFILTER
(34) Einteiliger Dieselkraftstofffilter .
(E) Kraftstoffeintritt vom Kraftstoffbehälter .
(S) Kraftstoffaustritt zur Hochdruckpumpe .
(35) Filtereinsatz .
(36) Entwässerungsschraube .
(37) Elektrische Dieselkraftstoffvorwärmung (abnehmbar) .
(38) Position der Anzeigeeinrichtung für Wasser im Dieselkraftstoff (abnehmbar) .
Filter-Porengröße 5 µ .
Austauschintervall des Kraftstofffilters (ohne Vorwärmung und Wassermelder) :
19 - KÜHLSYSTEM
(39) Ausdehnungsbehälter .
(40) Kühler .
(41) Wasseraustrittsgehäuse mit integriertem Thermostatventil .
(42) Wärmeaustauscher .
(43) Wassereintrittsstutzen mit Ablassschraube (bei der Ausführung für sehr kaltes Klima ist anstelle der Ablassschraube der Heizstab eingesetzt) .
(43a) Ausführung mit Ablassschraube (alle Länder außer sehr kaltes Klima) .
(43b) Ausführung mit Heizstab .
(44) Wasserpumpe .
(45) Wasser-Ölkühler .
Lebensdauer-Kühlmittelfüllung .
Die Wasserpumpe wird über den Steuerzahnriemen angetrieben .
Die Verbindung zwischen Pumpe und Wasseraustrittsgehäuse wird durch eine Rohrleitung hergestellt, mit Abdichtung auf der Pumpenseite durch einen Runddichtring und auf der Wasseraustrittsgehäuseseite durch einen Steckanschluss am oberen Schlauch sowie durch Bördelung am unteren Schlauch .
Das Wasseraustrittsgehäuse ist auf der Schwungradseite am Zylinderkopf durch 4 Schrauben befestigt. Die Abdichtung erfolgt durch einen Elastomer-Runddichtring .
20 - ANTRIEB DER RIEMEN
Für den Geräteantrieb sorgt ein Keilrippenriemen .
2 Ausführungen sind möglich (je nach Fahrzeug und Ausstattungsstufe) .
(46) Kurbelwellen-Riemenscheibe .
(47) Generator-Riemenscheibe .
(48) Automatische Spannrolle .
(49) Führungsrolle .
(r) Motordrehrichtung .
KLIMAANLAGE
(46) Kurbelwellen-Riemenscheibe .
(47) Generator-Riemenscheibe .
(48) Automatische Spannrolle .
(50) Kompressor .
(r) Motordrehrichtung .