B1BBM7K1 - 607 MOTOR EW10J4

VORSTELLUNG MOTOR

1 - BESCHREIBUNG

Neuer Motortyp : Motor EW10J4 .

Die Motoren EW ersetzen schrittweise die Motorenfamilie XU .

Besonderheiten :

HINWEIS : der Motor ist für die Erfüllung der künftigen Abgasnormen ausgelegt .

Der Motorwirkungsgrad wurde durch folgende Maßnahmen verbessert :

1 - 1 - EINBAULAGE DER ANTRIEBSEINHEIT

Die neuen Crash-Normen bedingen eine verringerte Neigung der Antriebseinheit im Frontteil bei allen neuen, ab 1998 homologierten Fahrzeugen .

1 - 2 - TECHNISCHE DATEN

Motorkennzeichnungsschild :

2 - TECHNISCHE DATEN

Motortyp EW10J4
Typkennzeichen RFR
Aggregatkennzeichen fahrzeugspezifisch
Zylinderzahl 4
Bohrung x Hub (mm) 85 x 88
Hubraum (cm3) 1997
Verdichtungsverhältnis 10,8
max. Leistung (ECE) 99 kW
max. Leistung (PS (DIN)) 138
Drehzahl für max. Leistung (1/min) 6000/min
max. Drehmoment (ECE) 19 daNm
Drehzahl für max. Drehmoment (1/min) 4100/min
Einspritzsystem Mehrfacheinspritzung
Fabrikat MAGNETI MARELLI
Typ MMDCM 4.8P

3 - ZYLINDERBLOCK

(1) Zylinderblock .

(2) Kurbelwellen-Lagerdeckelgehäuse .

(3) Ölwanne .

(4) Ölpumpe .

(5) Laufbuchse(n) (Grauguß) .

Der Leichtmetall-Zylinderblock besitzt eingepreßte Grauguß-Laufbuchsen (Guß) .

Die Laufbuchsen sind trocken, also ohne Wassermantel eingesetzt .

In das Leichtmetall-Lagerdeckelgehäuse sind die 5 gußeisernen Lagerdeckel integriert .

Besonderheiten :

Die neue Ölwanne besitzt Verstärkungsrippen zur höheren Steifigkeit der Verbindung mit dem Getriebe .

HINWEIS : Zylinder 1 : Schwungradseite .

Die Abdichtung zwischen folgenden Teilen erfolgt durch Dichtmasse :

4 - KURBELTRIEB

(6) Kurbelwelle .

(7) Feuerstegring .

(8) Unterer Verdichtungsring .

(9) Ölabstreifring .

(10) Kolben .

(11) Kolbenbolzen .

(12) Pleuel .

(13) Pleuellagerschale .

(14) Anlaufscheiben für Axialspieleinstellung der Kurbelwelle .

(15) Obere Lagerschalen .

(16) Untere Lagerschale .

(d) Schmierölbohrung .

4 - 1 - KURBELWELLE

Neue Kurbelwelle :

Axialspiel der Kurbelwelle :

4 - 2 - KURBELWELLEN-LAGERSCHALEN

(6) Kurbelwelle .

(1) Zylinderblock .

(e) Kennzeichnung der Kurbelwellen-Lagerklassen - An der Kurbelwelle (Farbe) :

(f) Kennzeichnung der Kurbelwellen-Lagerklassen - Am Zylinderblock (Eingestanzte Kennzeichnung) :

Die Kurbelwellenlagerstellen (Zylinderblock und Lagerdeckel) und die Kurbelwellenlager sind durch Markierungen am Zylinderblock und an der Kurbelwelle zusammengepaßt .

Die Paarung erfolgt mit Hilfe von 4 Klassen glatter Lagerschalen .

Die Wahl der geeigneten Lagerschale erfolgt mit Hilfe einer Paarungstabelle (siehe entsprechende Anleitung) anhand der Kennzeichnungen (e) und (f) .

Glatte Lagerschalen (Lagerdeckelseite) .

Genutete Lagerschalen (Zylinderblockseite) .

HINWEIS : für die oberen Lagerschalen gibt es nur eine Klasse .

4 - 3 - PLEUEL

Pleuel :

Die Kolbenbolzen sind mit Preßsitz in die Pleuelköpfe und schwimmend in die Kolben eingesetzt .

Die Lagerschalen sind jeweils durch einen Farbstrich an der Kante gekennzeichnet .

Die Pleuelfüße weisen Bohrungen für die Schmierung der unteren Laufbuchsenbereiche auf .

HINWEIS : die Pleuellagerschalen weisen Bohrungen auf (oben und unten) .

4 - 4 - PLEUEL-LAGERSCHALEN

(6) Kurbelwelle .

(12) Pleuel .

(g) Kennzeichnung an der Kurbelwelle (A B C D) :

(h) Kennzeichnung am Pleuel (Eingestanzte Kennzeichnung) :

Die Pleuelfüße und die Kurbelzapfen sind durch Kennzeichen zusammengepaßt .

Die Paarung erfolgt mit Hilfe von 3 Lagerschalenklassen (untere Lagerschalen) .

HINWEIS : für die oberen Lagerschalen gibt es nur eine Klasse .

Die Lagerschalen sind jeweils durch einen Farbstrich an der Kante gekennzeichnet .

Die Wahl der geeigneten Lagerschale erfolgt mit Hilfe einer Paarungstabelle (siehe entsprechende Anleitung) anhand der Kennzeichnungen (g) und (h) .

4 - 5 - KOLBEN

Werkstoff : Leichtmetall .

Es gibt nur eine Kolbendurchmesserklasse (Serienmaß) .

Es gibt nur eine Kolbendurchmesserklasse (Reparaturmass) .

4 - 6 - KOLBENRINGE

Der Kolben besitzt 3 Kolbenringe :

4 - 7 - MOTORSCHWUNGRAD

Motorschwungrad (Fahrzeugspezifisch) :

Das Schwungrad trägt an seinem Umfang 60 Zähne, von denen 2 ausgespart sind, um den oberen Totpunkt zu markieren .

Ein Spezialwerkzeug (-).0189-C ermöglicht das Feststellen des Kurbeltriebs mit Hilfe einer Bohrung im Zylinderblock und im Schwungrad .

4 - 8 - GERÄTEANTRIEBSRIEMENSCHEIBE

Besonderheiten :

5 - ZYLINDERKOPF

(17) Zylinderkopfhaube (Verbund-Kunststoffe) .

(18) Nockenwellen-Lagergehäuse .

(19) Zylinderkopf .

(i) Integrierter Abgasrückführungskanal (im Zylinderkopf-Gußteil) .

(j) Identifizierungsansatz des Zylinderkopfs .

5 - 1 - ZYLINDERKOPFHAUBE

Zwei Zylinderkopfhauben (obere Zylinderkopfhaube mit Ölabscheider und Öleinfüllöffnung) .

Werkstoff : Verbund-Kunststoffe .

Der Öleinfüllstutzen ist die Zylinderkopfhaube integriert .

Die Dichtung ist vorgeformt und abnehmbar .

HINWEIS : Anziehen in spiralförmiger Folge von innen nach außen .

5 - 2 - NOCKENWELLEN-LAGERGEHÄUSE

Werkstoff: Leichtmetall .

Abdichtung zwischen Nockenwellen-Lagerdeckelgehäuse und Zylinderkopf: Dichtmasse .

Reparatur : Dichtmasse AUTOJOINT OR verwenden .

Die Axialspieleinstellung der Nockenwelle erfolgt am 5. Lager des Zylinderkopfs (Lager Nr. 1 Schwungscheibenseite) .

HINWEIS : Anziehen in spiralförmiger Folge von innen nach außen .

5 - 3 - ZYLINDERKOPF

4 Ventile pro Zylinder (2 Einlaßv., 2 Auslaßv.), mit automatischem Spielausgleich durch hydraulische Stößel .

Höhe des neuen Zylinderkopfs = 137 mm .

Auslaßventilführung: Sinterstahl = 0,2 mm .

Höchstzulässiger Ebenheitsfehler = 0,03 mm .

Neue Ventilsitze und Ventilführungen aus gesintertem Stahl .

Zulässiges Abdrehmaß .

Einlaßventilführung: Messing .

HINWEIS : Anziehen in spiralförmiger Folge von innen nach außen .

Ein Teil des Abgasrückführungskanals ist im Zylinderkopf integriert .

5 - 4 - NOCKENWELLE

(20) Nockenwelle .

(21) Bezugsmarkenrad der Nockenwelle .

Neue gußeiserne Nockenwellen mit 8 Nocken und 5 Lagern .

Das Bezugsmarkenrad für den Zylindererkennungsgeber ist am Ende der Auslaßnockenwelle befestigt .

Die Nockenwellenlager werden durch Druckumlaufschmierung geschmiert, die Nocken durch Ölbad .

HINWEIS : das Bezugsmarkenrad (21) ist nicht abnehmbar .

5 - 5 - ZYLINDERKOPFDICHTUNG

(22) Zylinderkopfdichtung .

(k) Motor-Kennzeichen: Loch .

(l) Kennzeichen Zylinderkopfdichtung mit Reparaturmaß .

Besonderheiten :

5 - 6 - HYDRAULISCHER STÖßEL

Die hydraulischen Stößel sorgen für automatischen Ventilspielausgleich .

Gleiche Auslegung wie die in den Motoren XU verbauten Stößel .

Durchmesser : 28,4 mm .

5 - 7 - VENTILE

Einlaßventil : ø 33,3 mm .

Auslaßventil : 29 mm .

Ventilschaftdichtung : 6 mm .

Ventilschaftdichtung mit integriertem Teller .

5 - 8 - VENTILFEDERN

Besonderheiten :

6 - STEUERUNG

(23) Befestigungsschraube .

(25) Nockenwellen-Zahnrad : Auslaß .

(26) Nockenwellen-Zahnrad : Einlaß .

(27) Spannrolle .

(28) Führungsrolle .

(29) Kurbelwellenzahnrad .

(30) Wasserpumpen-Zahnrad .

Das Steuergehäuse besteht aus folgenden 2 Teilen :

6 - 1 - STEUERZAHNRIEMEN

Typkennzeichen RFR
Motortyp EW10J4
Breite mm 25,4 mm
Zahnanzahl 153
Werkstoff HSN
Fabrikat GATES
Aufschriften zur Identifizierung -
Austauschintervall bei normalem Einsatz siehe Wartungsanweisungen

6 - 2 - NOCKENWELLEN-ZAHNRAD

(25) Nockenwellen-Zahnrad .

(32) Nockenwellennabe .

(33) Feststelloch .

(34) Langloch .

Das Feststellen der Nockenwellen erfolgt durch die Naben (32) hindurch, die auf den Nockenwellen jeweils durch einen Keil befestigt sind .

Die Zahnräder sind auf ihrer Nabe durch 3 Schrauben befestigt .

Nach Lösen der 3 Befestigungsschrauben können die Zahnräder gedreht werden (Drehweg begrenzt durch die Länge der Langlöcher) .

Diese Ausführung ermöglicht :

Identifizierung der Nockenwellennaben :

7 - SCHMIERUNG

Druckumlaufschmierung durch Rotorpumpe .

Die Ölfilterpatrone ist vom Zylinderblock getrennt .

7 - 1 - ÖLPUMPE

(4) Ölpumpe .

(35) Außenrotor der Ölpumpe .

(36) Innenrotor der Ölpumpe .

(6) Kurbelwelle .

(m) Abflachungen .

Die Ölpumpe wird vom Kurbelwellenende aus über zwei Abflachungen (m) angetrieben .

Ansprechdruck des Übedruckventils : 7 bar .

7 - 2 - ÖLFÜLLMENGE

Motor EW10J4
Besonderheiten ohne
Ölfüllmenge mit Filter-Austausch 4.25 Liter
Ölfüllmenge, Ölwechsel durch Absaugen mit Austausch der Filterpatrone -
Ölfüllmenge ohne Filter-Austausch 4.0 Liter
Füllmenge zwischen Mindest- und Höchstmarke des Meßstabs -
grundsätzlich den Ölstand mit dem Ölmeßstab kontrollieren

Füllmenge zwischen Mindest- und Höchstmarke des Meßstabs : 1,7 Liter .

WICHTIG : grundsätzlich den Ölstand mit dem Ölmeßstab kontrollieren .

Ölwechselintervall : Siehe Wartungsanweisungen .

7 - 3 - ÖLFILTER

Ölfilter 1.Ausführung 2. Ausführung
Fabrikat PURFLUX PURFLUX
Typ LS867A LS867B
Ölfüllmenge 0.32 Liter
Sicherheitsventil 1.5 bar

Austauschintervall bei normalem Einsatz : Siehe Wartungsanweisungen .

Öldruck .

Motor EW10J4
Kontrolle 1 bei 1000 /minMindestdruck (bar) 3.4
Kontrolle 2 bei 2000 /minMindestdruck (bar) 6.3
Kontrolle 3 bei 3000 /minMindestdruck (bar) 6.9
Kontrolle 4 bei 4000 /minMindestdruck (bar) -
die angegebenen Druckwerte gelten für eingefahrene Motoren und eine Öltemperatur von 80 ° C

7 - 4 - MOTORÖLWECHSEL

Zum Motorölwechsel kann das Öl auch abgesaugt werden .

Das Öl muß in betriebswarmem Zustand unmittelbar nach dem Abstellen des Motors abgelassen werden .

Die Ölmeßstabführung ist an ihrem Ende aufgeweitet und kann eine Absaugsonde aufnehmen, die an ein Absauggerät anzuschließen ist (Durchmesser 14 mm) .

HINWEIS : das Motoröl kann auch nach wie vor an der Ablaßschraube der Ölwanne abgelassen werden .

8 - LUFTSYSTEM

8 - 1 - LUFTSYSTEM

(37) Luftansaugschlauch .

(38) Einspritzverteilerrohr .

(39) Abgasrückführungsleitung .

(40) Einlassverteiler .

(41) Drosselklappeneinheit : Leichtmetall .

(42) Schraubschelle .

(n) Zugang zur Schraube .

Besonderheiten - Einlassverteiler :

Besonderheiten , Drosselklappeneinheit :

Um den Lufteintrittsanschluß vom Drosselklappengehäuse abzubauen, muß seine Befestigungsschelle (42) gelöst werden; diese ist durch die Öffnung (n) zugänglich .

8 - 2 - ABGASRÜCKFÜHRUNG

Pfeile : Abgasstromrichtung .

(19) Zylinderkopf .

(39) Abgasrückführungsleitung .

(40) Einlassverteiler .

(41) Drosselklappeneinheit .

(43) Auspuffkrümmer .

(44) Abgasrückführungsventil .

(45) Wasseraustrittsgehäuse .

Die Abgasrückführung dient auch dazu, durch Verringerung des Pumpeffekts im Teillastbetrieb den Kraftstoffverbrauch zu senken .

Die Abgasrückführung ist kennfeldgesteuert und erfolgt kontinuierlich .

Die Öffnung des Abgasrückführungsventils wird durch das Abgasrückführungs-Magnetventil gesteuert; dieses wird wiederum vom Motor-Steuergerät anhand folgender Informationen gesteuert :

8 - 3 - ABGASRÜCKFÜHRUNGSVENTIL

Besonderheiten :

8 - 4 - AUSPUFFKRÜMMER

(43) Auspuffkrümmer .

(46) Innere Kanäle (1 pro Zylinder) .

(47) Äußere Schale .

Werkstoff : Stahlblech .

Der Auspuffkrümmer besteht aus folgenden Elementen :

Der Zwischenraum zwischen den Auslaßkanälen und den Außenschalen sorgt für gute Wärmedämmung .

Dieser Auspuffkrümmer ermöglicht die rasche Erwärmung des Katalysators nach Kaltstart .

9 - KRAFTSTOFFSYSTEM

(p) Fließrichtung des Kraftstoffs .

(q) Strömungsrichtung der Bnzindämpfe .

(r) Zur Benzindampfabsaugleitung .

(s) Zur Kraftstoffversorgungsleitung .

(38) Einspritzverteilerrohr .

(48) Aktivkohlebehälter (Aktivkohlefilter) .

(49) Kraftstoffilter .

(50) Druckanschlußventil .

(51) Kraftstoffrücklaufleitung .

(52) Steckanschluß .

(53) Benzin-Einspritzventil(e) .

(54) Benzindampfabsaugleitung .

(55) Kraftstoffversorgungsleitung .

(56) Benzindruckregler .

(57) Kraftstoffpumpe (Tauchpumpe im Tank) .

Besonderheiten :

9 - 1 - DRUCKANSCHLUßVENTIL

Das Druckanschlußventil arbeitet wie ein Reifenventil .

Funktionen :

HINWEIS : um Zugang zum Druckanschlußventil zu erhalten, muß die Abdeckblende des Motors abgenommen werden .

9 - 2 - KRAFTSTOFFILTER

Der Kraftstoffilter hält Verunreinigungen ab einer Größe von 15 - 20 æ zurück .

Austauschintervall : Siehe Wartungsanweisungen .

10 - KÜHLSYSTEM

(19) Zylinderkopf .

(45) Wasseraustrittsgehäuse .

(58) Wärmeaustauscher .

(59) Entlüftungsschraube .

(60) Thermostat .

(61) Kühler .

(62) Ausdehnungsbehälter .

(63) Wassereintrittsstutzen - Wasserpumpe .

Besonderheiten :

10 - 1 - WASSERPUMPE

Besonderheiten :

WICHTIG : beim Einbau der Wasserpumpe müssen immer die Zentrierstifte eingesetzt werden .

10 - 2 - THERMOSTAT

Doppelventil-Thermostat .

(45) Wasseraustrittsgehäuse .

(a1) Zum Wassereintrittsgehäuse .

(a2) Kühlmittelaustritt des Zylinderkopfs .

(a3) Ausgang zum Kühler .

(t) Funktionsweise : In kaltem Zustand .

(u) Funktionsweise : In der Warmlaufphase .

(v) Funktionsweise : In warmem Zustand .

(63) - (64) Ventil .

Der Thermostat enthält zwei Ventile (63) und (64) .

Wenn das Ventil (64) geöffnet ist : Das Kühlmittel strömt durch den Kühler .

Wenn das Ventil (63) geöffnet ist : Das Kühlmittel strömt zum Wassereintrittsgehäuse (Kurzer Umlauf) .

(t) Funktionsweise - In kaltem Zustand : Das Kühlmittel zirkuliert durch folgende Teile :

(u) In der Warmlaufphase : Das Kühlmittel zirkuliert durch folgende Teile :

(v) Funktionsweise - In warmem Zustand : Das Kühlmittel zirkuliert durch folgende Teile :

11 - GERÄTEANTRIEB

2 ausstattungsabhängige Ausführungen (Je nach Fahrzeug) :

11 - 1 - OHNE KLIMAANLAGE

(65) Spannrolle .

(66) Servolenkungspumpe .

(67) Generator .

(68) Führungsrolle .

(69) Antriebsriemenscheibe .

11 - 2 - MIT KLIMAANLAGE

(65) Spannrolle .

(66) Servolenkungspumpe .

(67) Generator .

(68) Führungsrolle .

(69) Antriebsriemenscheibe .

(70) Klima-Kompressor .

12 - EINSPRITZSYSTEM

Fabrikat : MAGNETI MARELLI .

Typ : MMDCM 4.8P .

12 - 1 - EINSPRITZUNG

Besonderheiten :

12 - 2 - ZÜNDUNG

Besonderheiten :

Die Zündspulen sind Bestandteil einer am Zylinderkopf befestigten Kompaktspuleneinheit (BBC 2.2) .

Zündspuleneinheit (BBC) :

Zündkerzen :

Austauschintervall bei normalem Einsatz : Siehe Wartungsanweisungen .

12 - 3 - FERNLADUNG

Dieses Einspritz-/Zündsteuergerät besitzt einen Flash-Eprom-Speicher .

Merkmale des Flash-Eprom-Speichers :

12 - 4 - EINSPRITZ-STEUERGERÄT

Besonderheiten :

Verteilung der 128 Pole des Steuergeräts auf 3 Stecker .

Das Steuergerät erfüllt folgende Funktionen :